
PROGRAMM
Themenschwerpunkte:
Seltene Endokrinopathien
Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD)
Schulung und Versorgung
Hightech-Diabetologie
Prä-Typ 1 bis Typ 3 Diabetes im Kindesalter

PROGRAMM
Themenschwerpunkte:
Seltene Endokrinopathien
Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD)
Schulung und Versorgung
Hightech-Diabetologie
Prä-Typ 1 bis Typ 3 Diabetes im Kindesalter
Donnerstag, 10. November 2022
= hybrid
08:00–14:00 Uhr
Kleiner Saal
.
Seminar für Assistenzärztinnen
und -ärzte
Seminar für Assistenzärztinnen und -ärzte
Seminarleitung: S. Wudy, Gießen; G. Binder, Tübingen
08:10 – 09:10 Uhr | Übersichtsvortrag „Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter“
Karges, Stolberg
09:10 – 09:35 Uhr | Kaffeepause
09:30 – 10:15 Uhr | Vorstellung von 6 Kasuistiken à 7 Minuten
- Diabetes und Schule – wie es nicht laufen sollte. Und wie weiter beim jüngeren Bruder? (C. Sydlik, Altötting)
- Typ-1 Diabetes – Eine ungewöhnlich schwer verlaufende Manifestation (B. Issar, Stuttgart)
- Diabetes mellitus Typ I als zweite schwere chronische endokrinologische Erkrankung. Wie gehen wir damit um? (E. Müller-Roßberg, Esslingen)
- Steroidinduzierter Diabetes mellitus oder doch Typ 1? (V. Lahn, Hamburg)
- Vorstellung eines ungewöhnlichen Diabetes-Falles (A. Kaufmann, Oldenburg)
- Mody 3 (H. Rakicioglu, Gießen)
10:15 – 10:25 Uhr | Kurze Pause
10:25 – 10:55 Uhr | Vorstellung von 4 Kasuistiken à 7 Minuten
- Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 und Transaminasenerhöhung (S. Gonzalves, Speyer)
- Bildgebende Diagnostik als Schlüssel zur Diagnose – seltene Ursache eines Diabetes mellitus (F. Zwick, Augsburg)
- Erniedrigtes Natrium bei Manifestation eines Diabetes mellitus Typ 1 als Hinweis für eine Nebennierenrindeninsuffizienz (R. Forstner, Augsburg)
- Erste Schritte mit dem teilautomatisierten Insulinabgabe System (AID) System mylife Ypsopump in Kombination mit mylife CamAPS FX App und verbundenem kontinuierlichem Glukosemessystem (rtCGM) Dexcom G6 bei Diabetes mellitus Typ1 im Kleinkindalter am Einzelfallbeispiel (A. Gärtner, Hamburg)
10:55 – 11:40 Uhr | Mittagspause
11:40 – 12:40 Uhr | Übersichtsvortrag „Schilddrüsenstörungen im Kindes- und Jugendalter“
Bettendorf, Heidelberg
12:40 – 13:15 Uhr | Vorstellung von 5 Kasuistiken à 7 Minuten
- Thyreotoxikose eines Frühgeborenen – Interdisziplinäres Vorgehen gemäß der AWMF-Leitlinie (N. Matejek, Worms)
- Unerkannte Hashimoto-Thyreoditis (L.-S. Zehnder, Darmstadt)
- Zufallsbefund Hashimoto-Thyreoiditis – nicht immer harmlos (F.-F. Voll, Rostock)
- Morbus Basedow und Incompliance – was tun? (L. Hoffmann, Esslingen)
- MEN2a – prophylaktische Thyreoidektomie (K. Rodestock, Greifswald)
13:15 – 13:25 Uhr | Kurze Pause
13:25 – 13:55 Uhr | Vorstellung von 4 Kasuistiken à 7 Minuten
- Neonataler Morbus Basedow (O. Metzing, Jena)
- Differentialdiagnose der Kleinwuchsgenese (J. Linnebach, Frankfurt/Main)
- Schilddrüsenüberfunktion – differentialdiagnostische Probleme (C. Karsten, Bremen)
- Basedow – Scheitern der konservativen Therapie (N. Genthner, Gießen)
13:55 – 14:00 Uhr | Schlussbemerkungen und Seminarende
Wudy, Gießen; G. Binder, Tübingen
08:00–14:00 Uhr
Seminarraum 7+8 (Theorie)
Seminarraum 3+4 (Praxis)
Ultraschallkurs Endokrine Organe
.
Ultraschallkurs Endokrine Organe
Kursleitung: J. Jüngert, Erlangen
08:00 Uhr | Einleitung Begrüßung
J. Jüngert, Erlangen | T. Rohrer, Homburg
08:15 Uhr | Hodensonographie
J. Jüngert, Erlangen
09:00 Uhr | Brustsonographie
J. Jüngert, Erlangen
09:30 Uhr | Kaffeepause
09:45 Uhr | Sonographie von Uterus und Ovarien
G. Engelcke, Hannover
10:30 Uhr | Sonographie der Schilddrüse
M. Stenzel, Köln
11:15 Uhr | Sonographie der Nebennieren
T. Rohrer, Homburg
11:45 Uhr | Pause und Aufteilung der Arbeitsgruppen
14:00 Uhr | Ende
08:30–16:00 Uhr
Seminarraum 5+6
.
Seminar für Endokrinologie-
Assistenten
Seminar für Endokrinologie-Assistenten
Seminarleitung: A. Richter-Unruh, Bochum | F. Schreiner, Bonn
08:30 – 08:45 Uhr | Begrüßung und Einleitung
A. Richter-Unruh, Bochum; F. Schreiner, Bonn
08:45 – 09:30 Uhr | Adipositas: Was gibt es Neues zur Behandlung?
A. Richter-Unruh, Bochum
09:30 – 10:15 Uhr | Phosphatdiabetes: Eine lebenslange Erkrankung, die Schlüsselrolle der Transition
A. Richter-Unruh, Bochum
10:15 – 10:45 Uhr | Kaffeepause
10:45 – 12:00 Uhr | Film: „Der Weg ins eigene Geschlecht“ (45 min) mit anschließender Diskussion
A. Richter-Unruh, Bochum; F. Schreiner, Bonn
12:00 – 13:00 Uhr | Sprachlicher Umgang mit Angehörigen beim Erstgespräch von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz mit Geschlechtsdysphorie und Intergeschlechtlichkeit
U. Neumann, Berlin
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagessen
14:00 – 15:00 Uhr | Notfälle der Kinderendokrinologie
F. Schreiner, Bonn
15:00 – 15:50 Uhr | Verschiedene Fallbeispiele
alle Teilnehmenden
15:50 – 16:00 Uhr | Themensammlung für das nächste Jahr & Verabschiedung
A. Richter-Unruh, Bochum; F. Schreiner, Bonn
08:30–16:00 Uhr
Konferenzraum 1+2
.
Seminar für Mitarbeitende der
Diabetesteams
Seminar für Mitarbeitende der Diabetesteams
Seminarleitung: K. Boß, Berlin; B. Krone, Bremen
08:30 – 08:45 Uhr | Begrüßung und Einleitung
K. Boß, Berlin & B. Krone, Bremen
08:45 – 09:45 Uhr | AID – Tipps und Tricks für die Praxis inkl. Fallbeispiele
K. Remus, Hannover
09:45 – 10:15 Uhr | kurze Pause
10:15 – 11:15 Uhr | Dana Pumpe + CAM APS Tipps und Tricks für die Praxis – Umgang Sport und AID
K. Raile, Berlin
11:15 – 12:15 Uhr | Status – Aktuelles zu rechtlichen Angelegenheiten bei Kindern und Jugendlichen in Schule und Kita
M. Meyer, Itzehoe
12:15 – 13:45 Uhr | Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr | Sex, drugs and rock’n roll
U. Thurm, Berlin
14:45 – 15:00 Uhr | kurze Pause
15:00 – 15:45 Uhr | Online-Schulungen – Erfahrungstausch
alle Teilnehmenden
15:45 – 16:00 Uhr | Fallbeispiele, Auswertung und Themensammlung für das nächste Jahr
K. Boß, Berlin & B. Krone, Bremen
14:30–16:00 Uhr
Konzertsaal + HYBRID
Diabetologie: Prädiktion + Prävention
.
Diabetologie: Prädiktion + Prävention
Moderatoren: B. Karges, Stolberg; J. Bokelmann, Lübeck
Präventionsstudien für Kinder und Jugendliche mit (Prä)-Typ-1-Diabetes
O. Kordonouri, Hannover
Therapiestart bei früh erkanntem Typ-1-Diabetes
T. von dem Berge, Hannover
Warum brauchen wir Typ-1-Diabetes Früherkennung – und wo steht Fr1da und Freder1k?
P. Achenbach, München
14:30–16:00 Uhr
Kleiner Saal
Endokrinologie: Kindergynäkologie + Fertilitätserhalt
Endokrinologie: Kindergynäkologie + Fertilitätserhalt
Moderatoren: E. Nitsche, Lübeck; C. Boettcher, Bern
Kindergynäkologie: Zyklusunregelmäßigkeiten, Zwischenblutung, Dysmenorrhoe
S. Lehmann-Kannt, Homburg
Fertilitätschancen und -erhalt bei Ullrich-Turner-Syndrom und nach onkologischen Erkrankungen
N. Emrich, Bonn
Primäre Ovarialinsuffizienz und primäre Amenorrhoe – Differenzialdiagnosen und Therapie
K. Rall, Tübingen
13:00–17:00 Uhr
Seminarraum 1+2
STEPS Award
.
14:30–16:00 Uhr
Seminarraum 7+8
Gemeinsames Symposium der DGKED und der DGE.
Gemeinsames Symposium der DGKED und der DGE
Pränatale Therapie des klassischen Adrenogenitalen Syndroms mit 21-Hydroxylasedefekt (AGS): wo stehen wir, wo geht es hin?
Moderatoren: N. Reisch-Pawlu, München; J. Wölfle, Erlangen
Einführung in die Thematik
N. Reisch-Pawlu, München
(Nicht-invasive) Pränatal-Diagnostik und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
C. Gebhard, München
Langzeitrisiken und Nebenwirkungen einer pränatalen Glukokortikoidtherapie. Reduktion durch Therapieoptimierung?
U. Neumann, Berlin
16:00 Uhr | Kaffeepause
17:00–18:30 Uhr
Konzertsaal
Mitgliederversammlung DGKED
17:00–17:30 Uhr
Kleiner Saal
Mitgliederversammlung AGPD
18:30–19:30 Uhr
Konzertsaal
Konstituierende Sitzung der DGPAED
19:30 Uhr
Konzertsaal + HYBRID
Eröffnung der JA-PED
Eröffnung der JA-PED
Grußwort der Tagungsleitung
S. v. Sengbusch & O. Hiort (Lübeck)
Grußwort der Präsidentin der Universität Lübeck
G. Gillessen-Kaesbach (Lübeck)
Grußwort des Direktors der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lübeck
E. Herting (Lübeck)
Auftritt des Klappmaulkomikers mit Überleitung zum Begrüßungsabend
W. Momsen (aus dem Norden Deutschlands)
ab 20:00 Uhr
Foyer im Erdgeschoss
Begrüßungsabend
Stand: 28.10.2022 | Änderungen vorbehalten