
PROGRAMM
Themenschwerpunkte:
Seltene Endokrinopathien
Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD)
Schulung und Versorgung
Hightech-Diabetologie
Prä-Typ 1 bis Typ 3 Diabetes im Kindesalter

PROGRAMM
Themenschwerpunkte:
Seltene Endokrinopathien
Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD)
Schulung und Versorgung
Hightech-Diabetologie
Prä-Typ 1 bis Typ 3 Diabetes im Kindesalter
Freitag, 11. November 2022
= hybrid
08:30–09:30 Uhr
Konzertsaal + HYBRID
Plenarvorträge: Ethik und Ökonomie
Plenarvorträge: Ethik und Ökonomie
Moderation: A. Neu, Tübingen; J. Wölfle, Erlangen
Medizinische Entscheidungen- im Dickicht der Organisationen
K.-H. Wehkamp, Bremen
Entwicklung der krankenhauszentrierten, spezialisierten Versorgung in der Pädiatrie und Teilhabe am Fortschritt der Medizin aus ethischer Sicht
C. Rehmann-Sutter, Lübeck
09:30 Uhr | Kaffeepause
10:00–11:30 Uhr
Konzertsaal + HYBRID
Endokrinologie: DSD
.
Endokrinologie: DSD
Moderation: A. Hübner, Dresden; J. Schneidewind, Hamburg
Neue Versorgungsmodelle bei DSD – Was und warum
U. Döhnert, Lübeck
Empower-DSD – Strukturierte Schulungen bei DSD
U. Neumann, Berlin
Aktualisierung der Leitlinie zu DSD – was ist zu beachten
S. Krege, Essen
10:00–11:30 Uhr
Kleiner Saal
Diabetologie: Behandlung besonderer Diabetesformen
Diabetologie: Behandlung besonderer Diabetesformen
Moderation: Th. Meißner, Düsseldorf; E. Lilienthal, Bochum
Diagnostik und Therapie des Neonatalen Diabetes
S. Kummer, Düsseldorf
Diagnostik und Therapie des MODY-Diabetes
T. Biester, Hannover
Diagnostik und Therapie des CF-Diabetes
A. Dost, Jena
10:00–11:30 Uhr
Konferenzraum 1+2
Freie Vorträge Endokrinologie I
.
Freie Vorträge Endokrinologie I
Moderation: P. von Blanckenburg, Hameln; M. Bettendorf, Heidelberg
Einmal wöchentliches Somapacitan ist wirksam und wird gut vertragen von Kindern mit Wachstumshormonmangel: Randomisierte Phase 3 Studie REAL4
V. Böttcher, Frankfurt am Main
Steroidprofile aus Spontanurin – Cortisol-Metabolismus bei monozygoten Zwillingen mit unterschiedlichem Geburtsgewicht mit und ohne Catch-up Wachstum
S. Schulte, Bonn
Copeptin basierte Diagnose des zentralen Diabetes insipidus bei Kindern und Jugendlichen
S. Gippert, Heidelberg
Untersuchung signifikanter Gesundheitstrends bei der Behandlung mit Wachstumshormonen (INSIGHTS-GHT Register): Rationale, Ziele, Design
D. Schnabel, Berlin
Ernährungsverhalten und Lebensqualität von Jugendlichen mit Adipositas: Einfluss des COVID19 Lockdowns und Behandlungsmöglichkeiten durch Telehealth
F. Reschke, Hannover
Veränderungen im Behandlungssprektrum und Real World Evidence bei einer Therapie mit Wachstumshormon
A. Stoltze, Leipzig
Effekte der Burosumab-Behandlung auf den Mineralstoffwechsel bei Kindern und Jugendlichen mit X-chromosomaler Hypophosphatämie: Erkenntnisse aus dem deutschen XLH-Register
D. Schnabel, Berlin
11:30 Uhr | kleine Pause
11:35–12:35 Uhr
Konzertsaal + HYBRID
Diabetologie: Haut und Niere + Blutdruck
Diabetologie: Haut und Niere + Blutdruck
Moderation: A. Galler, Berlin; T. Biester, Hannover
Diagnostik und Therapie der Hyperlipidämie bei Typ-1-Diabetes
K. O. Schwab, Freiburg
Diagnostik und Therapie der Mikroalbuminurie und des Hypertonus bei Typ-1-Diabetes
M. Holder, Stuttgart
Diagnostik und Therapie von Hauterkrankungen bei Typ-1-Diabetes
W. Anemüller, Lübeck
11:35–12:35 Uhr
Kleiner Saal
Endokrinologie: Seltene Erkrankungen in der Endokrinologie
Endokrinologie: Seltene Erkrankungen in der Endokrinologie
Moderation: O. Hiort, Lübeck; S. Riedl, Wien
Nationale Situation für die Versorgung Seltener Erkrankungen
P. Kühnen, Berlin
Setting the scene for rare endocrine conditions in Europe
A. Pereira Arias, Amsterdam
11:35–12:35 Uhr
Konferenzraum 1+2
Freie Vorträge Endokrinologie II
.
Freie Vorträge Endokrinologie II
Moderation: S. Fricke-Otto, Krefeld; D. Dunstheimer, Augsburg
Inhibin B – ein funktioneller Marker zum Screening der Gonadenfunktion bei kompletter Androgenresistenz?
I. Wagner, Lübeck
Ergebnisse einer multivariablen Zwei-Stichproben Mendelschen Randomisierungsstudie zum Effekt des Alters bei Menarche auf das Depressionsrisiko
R. Hirtz, Essen
Durch Hormonbestimmung während der Minipubertät zur Diagnose einer NR5A1-Mutation?
I. Mönig, Lübeck
Beeinträchtigte kardiorespiratorische Fitness bei Jungen und Jugendlichen mit Klinefelter-Syndrom
J. Spiekermann, Bochum
12:35–14:00 Uhr | Mittagspause
13:00–14:00 Uhr
Konzertsaal
Poster-Session Endokrinologie I
.
Posterpräsentationen Endokrinologie I
Moderation: J. von Schnurbein, Ulm
P-01 #3 | Anerkannter Grad der Behinderung im Langzeitverlauf nach Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter
S. Boekhoff, Oldenburg
P-01 #7 | Altersabhängigkeit von klinischer Präsentation, Behandlung und Outcome nach Diagnose eines Kraniopharyngeoms im Kindes- und Jugendalter
J. Beckhaus, Oldenburg
P-01 #10 | Vergleich von Kindern und Jugendlichen mit sekundären und primären Schilddrüsenkarzinomen: Unveränderte Prognose trotz früher Diagnose-Daten des Met-Registers
M. Kunstreich, Magdeburg
P-01 #29 | Hypophyseninsuffizienz durch Prop-1 Mutation – 2 Kasuistiken
K. Rodestock, Greifswald
P-01 #32 | Positiver Effekt von Leptin auf Verhalten und Gefühle bei Patienten mit kongenitalem Leptinmangel
J. von Schnurbein, Ulm
P-01 #39 | Latente Hypothyreose und Depressionsrisiko bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Ergebnisse einer nationalen, repräsentativen Längsschnittstudie
R. Hirtz, Essen
P-01 #44 | Zweitmalignome und Tumorentität bei jungen Schilddrüsenkarzinompatienten
E. Roggemann, Mainz
P-01 #53 | Vitamin-D-Mangel-Rachitis und Panzytopenie – Manifestation einer malignen Grunderkrankung?
C. Hars, Essen
P-01 #58 | Auswirkungen einer kombinierten Behandlung mit rhIGF-I und Metreleptin bei einem Mädchen mit schwerer Insulinresistenz (Rabson-Mendenhall-Syndrom)
N. Genthner, Wetzlar
P-01 #64 | Langerhans-Zell-Histiozytose als Ursache einer Pubertas Tarda und Hypothyreose: ein Chamäleon der Medizin
G. Avrami, Bielefeld
P-01 #65 | Analyse der liganden- und mutationsabhängigen Signalisierung des Melanokortin 4 Rezeptors (MC4R): ein Beispiel für die Relevanz der differentiellen Signalisierung (bias signaling)
L. Ruck, Berlin
P-01 #72 | Verzögerte Diagnostik und Therapie trotz bester Voraussetzungen – Phäochromozytom im Kindesalter bei Von-Hippel-Lindau-Syndrom
E. Manka, Essen
P-01 #82 | Off-Label Phenylbutyrat-Behandlung eines 1,5 Jahre alten Jungen mit Allan-Herndon-Dudley-Syndrom (AHDS): dosisabhängiger therapeutischer Effekt und Lebertoxizität
F. Schreiner, Bonn
13:00–14:00 Uhr
Kleiner Saal
Poster-Session Endokrinologie II
.
Posterpräsentationen Endokrinologie II
Moderation: A. Keller, Leipzig
P-02 #26 | AGS durch Pro30Leu-Mutation: Vom Salzverlust zur Überdosierung
J. Langer, Augsburg
P-02 #30 | Mastermind-like domain-conlaining 1 (MAMLD1) als potentieller Androgenrezeptor- (AR-) Koregulator in Genitalhautfibroblasten (GF)
A. Bergjan, Kiel
P-02 #33 | Entwicklung und Aufbau des Versorgungsregisters „DSDReg“ für Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung im Projekt „DSDCare“
J. Scherf, Lübeck
P-02 #34 | Das „DSDReg“: Start des neuen Registers zur Erfassung der Versorgung von Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung
M. Schnoor, Lübeck
P-02 #40 | Das multizentrische karpo-tarsale Osteolysesyndrom, MCTO (OMIM #166300): eine Störung der Osteoklastenfunktion?
J. Höppner, Bochum
P-02 #49 | 5α-Reduktase-Mangel und die Herausforderung der Geschlechtsidentität – ein Fallbericht
G. Herrmann, Ulm
P-02 #60 | Akzidentelle transdermale Estradiol-Exposition mit Gynäkomastie und Knochenalterakzeleration bei einem 7-jährigen Jungen: eine Fallvorstellung
K. Winner, Ulm
P-02 #62 | Varianten des Phänotyps des gonosomalen Mosaiks 47,XXY/46,XX:2 Fallvorstellungen
A. Bartels, Lübeck
P-02 #75 | Fallpräsentation einer unbedachten Vitamin D Substitution
V. Giesen, Essen
P-02 #102 | Die Behandlung der Nebenniereninsuffizienz in den Niederlanden aus der Sicht der Patienten in der jüngsten Vergangenheit. Lesson learned for Europe.
J. Beun, Harde (NL)
P-02 #104 | Testikuläre Architektur in 46,XX Testicular Disorders of Sex Development
M. Hiort, Münster
P-02 #81 | Perinatale Programmierung –Der Effekt einer Stimulation mit Hyper-Interleukin-6 auf Mikroglia (BV-2-Zellen)
I. Bae-Gartz, Köln
13:00–14:00 Uhr
Konferenzraum 1+2
Poster-Session Diabetologie
.
Posterpräsentationen Diabetologie
Moderation: U. Menzel, Hamburg
P-03 #23 | Bildgebende Diagnostik als Schlüssel zur Diagnose – seltene Ursache eines Diabetes mellitus
F. Zwick, Augsburg
P-03 #41 | Typ-1 Diabetes – Eine ungewöhnlich schwer verlaufende Manifestation
B. Issar, Stuttgart
P-03 #52 | Schwere Hypoglykämien, rückläufiger Insulinbedarf, Adynamie: Fallbericht eines 17-jährigen Jugendlichen
T. von dem Berge, Hannover
P-03 #54 | Myokardiale Komplikationen der DKA bei Kindern und Jugendlichen Patienten
J. Weiskorn, Hannover
P-03 #59 | Dana-i®-Insulinpumpe und CamAPS®Fx, Erfahrungsbericht nach einem Jahr Hybrid-Closed Loop Therapie bei einem Kleinkind
A. Oehme, Kiel
P-03 #68 | Manifestation eines Diabetes mellitus Typ 2 mit Diabetischer Ketoazidose und hyperglykämischem, hyperosmolarem Koma im Rahmen einer schweren COVID-19 Sepsis
G. Hadjimichael, Bielefeld
P-03 #76 | Limitationen der modernen Insulintherapie durch therapierefraktäre Kontaktekzeme: ein Fallbericht
M. Polier, Hannover
P-03 #87 | Einfluss der Temperatur-Tagesmittelwerte auf den Glykämie-Risikoindex (GRI) bei 2.598 Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes
S. Lanzinger, Ulm
P-03 #91 | Eine retrospektive, monozentrische Auswertung des Stoffwechselverlaufs mit dem ersten AID-System in Deutschland
T. Lührs, Hannover
P-03 #98 | Ungewöhnlicher Verlauf einer Zufallshyperglykämie
C. Rosenbusch, Kiel
P-03 #106 | Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas – Auswirkungen einer 12-wöchigen Intensivphase eines interdisziplinären Adipositas-Schulungsprogramms
K. von Stülpnagel, Hannover
P-03 #107 | Erniedrigtes Natrium bei Manifestation eines Diabetes mellitus Typ 1 als Hinweis für eine Nebennierenrindeninsuffizienz
R. Forstner, Augsburg
13:00–14:00 Uhr
Seminarraum 7+8
Poster-Session Endokrinologie & Diabetologie gemischt
Posterpräsentationen Endokrinologie & Diabetologie gemischt
Moderation: E. Schulz, Hamburg
P-04 #12 | Diabetes Mellitus Typ 1 kann zu einer Hodenatrophie mit Leydig-Zell-Hyperplasie und Keimzelldepletion führen und beeinflusst somit negativ die Hodenfunktion und Fertilität in Ratten
I. Wagner, Lübeck
P-04 #19 | Genetik: Fluch oder Segen? – Wie uns molekulargenetische Ergebnisse auf die falsche Fährte führen können.
B. Horlebein, Frankfurt/a. M.
P-04 #20 | Zertifizierte Online-Fortbildung zu Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD) – ein Beispiel für digitale Wissensdissemination für seltene Diagnosen
A. Bauer, Ulm
P-04 #48 | Eine Standardarbeitsanweisung zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Hypoglykämien bei Neugeborenen ≥ 35 Schwangerschaftswochen
M. Roeper, Düsseldorf
P-04 #50 | Reliabilität und Untersucherabhängigkeit von Symptomen der neonatalen Hypoglykämie
H. Hoermann, Düsseldorf
P-04 #55 | Präventiver Ansatz zur Vermeidung der Übertragung von mütterlichem Übergewicht auf die Nachkommen – kann eine Inhibierung des Interleukin-6 Trans-Signalings im zentralen Nervensystem helfen?
I. Bae-Gartz, Köln
P-04 #63 | Fruktosamin als glykämischer Biomarker bei Diabetes zur Kontrolle der Stoffwechseleinstellung im Rahmen eines Autoimmun-lymphoproliferativen Syndroms
G. Avrami, Bielefeld
P-04 #67 | Multiple Autoimmunität – ein Fall mit ungewöhnlicher Befundkonstellation zu Diagnose und Verlauf einer Autoimmungastritis
J. Bokelmann, Kiel
P-04 #73 | Therapieresistente Hypokaliämie mit arterieller Hypertonie
H. Rakicioglu, Gießen
P-04 #94 | Fallbericht eines Diabetes mellitus bei einem Patienten mit Wolfram-Syndrom Typ 1
P. Karatsiolis, Gießen
P-04 #103 | Kongenitaler Hyperinsulinismus durch eine HNF-4-Alpha-Mutation
J. Boy, Aachen
14:00 Uhr | Pause
14:30–16:00 Uhr
Konzertsaal + HYBRID
Endokrinologie: Calcium-Phosphat-Stoffwechsel
Endokrinologie: Calcium-Phosphat-Stoffwechsel
Moderation: S. Bechtold-Dalla Pozza, München; F. Reschke, Hannover
Osteoporose-Osteopenie-Osteogenesis imperfecta: what’s new? Ein Update zu Diagnostik und Therapieoptionen
H. Hoyer-Kuhn, Köln
Red Flags seltener Knochenerkrankungen – wann ist welche Diagnostik angezeigt
C. Grasemann, Bochum
Klinisch bedeutsame GNAS und PTHR1 Varianten
H. Jüppner, Boston
14:30–16:00 Uhr
Kleiner Saal
Diabetologie: Verschiedene Versorgungsaspekte
Diabetologie: Verschiedene Versorgungsaspekte
Moderation: M. Freff, Darmstadt; L. Marshall, Lübeck
Rehabililtationsmaßnahmen und Mutter-Vater-Kind-Kur bei Diabetes im Kindesalter: von A (ntrag) bis Z (iele)
T. Kapellen, Bad Kösen
Versorgungsstrukturen für Kinder mit Diabetes in Deutschland: gestern, heute und morgen
K. Lange, Hannover
Kommunikationstipps für die Diabetessprechstunde mit Kindern und Jugendlichen
L. Klinker, Bad Mergentheim
14:30–16:00 Uhr
Konferenzraum 1+2
Methodenkolloquium
.
Methodenkolloquium
Vorsitzende: S. Wudy, Gießen / O. Blankenstein, Berlin
Neue Herausforderungen in der Dopinganalytik
A. Thomas, Köln
Single-Cell-Sequencing – Was ist das und was bedeutet es für die Klinik?
M. Spielmann, Lübeck
Referenzintervalle für Östrogene im Serum bei Kindern- und Jugendlichen: neue LC-MS/MS Daten im Vergleich mit 5 internationalen Studien
T. Lamprecht, Kiel
Bestimmung von DHT mittels LC-MS/MS, neue Anforderungen für die kinderendokrinologisch Steroidanalytik, IVDR und die Folge
A. Kulle, Kiel
16:00 Uhr | Kaffeepause
16:30–18:00 Uhr
Konzertsaal + HYBRID
Diabetologie: Diabetes-Technologie
.
.
Diabetologie: Diabetes-Technologie
Moderation: R. Holl, Ulm; B. Heidtmann, Hamburg
AID-Insulinpumpen: Stand heute und Ausblick auf morgen
T. Danne, Hannover
Smarte Pens, Sensoren, Pumpen und Apps: der praktische Einsatz moderner Hilfsmittel in der pädiatrischen Diabetologie
R. Ziegler, Münster
Sport- und „sick-day“ Management“ bei AID-Pumpen im Vergleich zu Insulinpumpe + Sensor und ICT + Sensor
S. Biester, Hannover
16:30–18:00 Uhr
Kleiner Saal
Endokrinologie: Reproductive Function and Fertility Preservation in Boys
Endokrinologie: Reproductive Function and Fertility Preservation in Boys
Moderation: N. van der Werf, Freiburg im Breisgau; N. Hornig, Kiel
Auswirkungen metabolischer Erkrankungen auf die spätere Fertilität
I. V. Wagner, Lübeck
Pubertätseinleitung bei hypogonadalen Jungen
J. Rohayem, Münster
Assisted fertility in boys with hypogonadism
C. Gravholt, Aarhus
16:30–18:00 Uhr
Konferenzraum 1+2
Freie Vorträge Diabetologie
.
.
Freie Vorträge Diabetologie
Moderation: K. Schaaf, Essen; R. Oeverink, Oldenburg
Was motiviert junge Menschen zur Teilnahme an einem Diabetescamp? Erste Ergebnisse einer web-basierten Umfrage vor und nach der Teilnahme
H. Fritsch, Hannover
Diabetestechnologie in der Pädiatrie: Wo stehen wir in Deutschland? Daten des DPV-Registers zum Einfluss demographischer und sozioökonomischer Faktoren auf den Zugang zu SUP und AID in 2021
M. Auzanneau, Ulm
Insulinpumpenbehandlung in der Pädiatrie: mittlere Basalraten in verschiedenen Altersgruppen – ein Update aus dem DPV-Register
T. Biester, Hannover
Einfluss der β-Zellfunktion und der insulinunabhängigen Glukoseverwertung auf die Entwicklung von Diabetes mellitus Typ 2 bei adipösen Kindern und Jugendlichen
S. E. Kratzer, Mering
Kurzzeiteffekte einer Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor Kombinationstherapie auf den Glukosemetabolismus junger Menschen mit Cystischer Fibrose: Eine Pilotstudie.
C. Boettcher, Bern
Stoffwechseleinstellung während der ersten zwei Jahre der SARS-CoV2-Pandemie bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes in Deutschland: Ergebnisse der DPV Initiative
J. Hammersen, Erlangen
Hyperglykämisches, hyperosmolares Syndrom (HHS) bereits bei Manifestation eines Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen mit Progerie-like Syndromen
C. Künle, Stuttgart
ab 19:00 Uhr
Schuppen 9
Gesellschaftsabend mit Preisverleihungen
Stand: 03.11.2022 | Änderungen vorbehalten